Defätismus

Defätismus
Defätismus Sm "Mutlosigkeit, Schwarzseherei" per. Wortschatz fach. (20 Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. défaitisme m. (zu frz. défaite "Niederlage", dem substantivierten PPrät. von frz. défaire "zerstören"). Im ersten Weltkrieg von dem russischen Publizisten G. Aleksinskij gebildet, zunächst als russ. poraženec "Defätist" zu poraženie "Niederlage", dann von demselben im Französischen (défaitiste) als Bezeichnung pessimistischer Haltung gegenüber dem Kriegsausgang. Von Lenin aufgegriffen und verbreitet. Als Vorwurf von ähnlichem Gewicht wie Hochverrat. Täterbezeichnung: Defätist; Adjektiv: defätistisch.
   Ebenso nndl. defaitisme, ne. defeatism, nschw. defaitism, nnorw. defaitisme. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. facere "tun, machen" s. infizieren.
Strauß u.a. (1989), 113-115;
Müller, K. Sprachpflege 39 (1990), 51f.;
DF 5 (21999), 93-76. französisch frz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Defätismus — Defätismus,der:⇨Pessimismus …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Defätismus — Der Begriff Defätismus (franz. défaitisme, von défaite, „Niederlage“; veraltet bzw. schweizerisch auch Defaitismus) bezeichnet die Überzeugung oder das Gefühl, dass keine Aussicht auf Erfolg (z.B. auf Sieg) besteht, und eine daraus resultierende… …   Deutsch Wikipedia

  • Defätismus — Schwarzseherei; Defaitismus (schweiz.); Miesmacherei; Untergangsstimmung; Lebensverneinung; Pessimismus * * * De|fä|tịs|mus 〈m.; ; unz.〉 fehlender Glaube an den Sieg, Schwarzseherei, Untergangsstimmung; oV Defaitismus [<frz. défaitisme… …   Universal-Lexikon

  • Defätismus - info! — Defätismus: Der Begriff Defätismus bedeutet „Mutlosigkeit, Schwarzseherei, Resignation“ und kommt aus dem Militärwesen, wo er sich auf Zweifel am militärischen Sieg bezieht. Das französische Wort défaitisme bezeichnete ursprünglich die… …   Universal-Lexikon

  • Defätismus — De·fä·tịs·mus der; ; nur Sg, geschr pej; eine Einstellung, bei der man annimmt, dass sich alles negativ entwickeln wird || hierzu De·fä·tịst der; en, en; de·fä·tịs·tisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Defätismus — De|fä|tịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Unglaube an den Sieg, Schwarzseherei, Untergangsstimmung, Miesmacherei; oV [Etym.: <frz. défaitisme »Überzeugung, militärisch geschlagen zu werden«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Defätismus — s|mus der; <aus gleichbed. fr. défaitisme zu défaite »Niederlage«, vgl. ↑Defaite u. ...ismus> geistig seelischer Zustand der Mutlosigkeit, Hoffnungslosigkeit u. Resignation; Schwarzseherei …   Das große Fremdwörterbuch

  • Defätismus — De|fä|tịs|mus, schweizerisch auch De|fai|tịs|mus [...fɛ... ], der; <französisch> (Hoffnungslosigkeit, Neigung zum Aufgeben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Defaitismus — Der Begriff Defätismus (franz. défaitisme, von défaite, „Niederlage“; veraltet auch Defaitismus) entstand während des Ersten Weltkrieges in Frankreich und bezeichnete ursprünglich den Vorwurf des systematischen Nährens von Mutlosigkeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Defaitist — Der Begriff Defätismus (franz. défaitisme, von défaite, „Niederlage“; veraltet auch Defaitismus) entstand während des Ersten Weltkrieges in Frankreich und bezeichnete ursprünglich den Vorwurf des systematischen Nährens von Mutlosigkeit,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”